Unternehmensziel Gewinn und dann?

Unternehmensziel Gewinn

Unternehmensziel Gewinn und dann? —> kurz gefasst

Jedes Unternehmen soll Gewinn erzielen. Trotzdem reicht das, als Unternehmensziel nicht aus. Was fehlt, ist: Was möchtest du für dein Unternehmen eigentlich erreichen? Denn genau dies sind deine Ziele. Der Gewinn aus dem Unternehmen ermöglicht es dir, diese Visionen zu verwirklichen.

Ideen für nachhaltige Ziele? Übrigens ist finanzielle Stabilität auch ein nachhaltiges Ziel. Diese Stabilität ermöglicht es dir, bei Umwelt- oder Klimaschutz sowie faire Arbeitsbedingungen Flagge zu zeigen. Damit stellst du dein Business zukunftsfähig auf.

Hast du auch das Unternehmensziel Gewinn?

Lass mich raten, irgendwo steht auch bei deinen Unternehmenszielen, Gewinn. Vielleicht hast du es sogar präziser gefasst und nimmst dir vor: Gewinn optimieren oder maximieren. 

Warum ich mir da so sicher bin? Ein Unternehmen ohne Gewinn ist nicht überlebensfähig. Das sagt übrigens auch das Finanzamt. Unternehmungen ohne Gewinnaussichten fallen dann schnell in die Kategorie „Liebhaberei“. Das kann dann für Ärger bei der Umsatzsteuer sorgen. Sprich im Zweifel mal deine:n Steuerberater:in dazu an.

Aber zurück zu deinem Unternehmensziel Gewinn. Was machst du mit dem Gewinn? Ins Unternehmen stecken – Die Gelder ermöglichen es dir, deine eigentlichen Ziele für dein Business anzupacken. Eben, Gewinn machen, ist kein eigentliches Ziel. Vielmehr ist es ein (Geld-) Mittel, um dein Business voranzubringen.

Unternehmensziel Gewinn? Frage lieber, was du erreichen möchtest?

Hier mal eine Liste zur Inspiration. Die habe ich mir übrigens nicht ausgedacht, sondern sind die Top-Ziele von deutschen Mittelständlern. Die hat die Beratungsgesellschaft Deloitte in einer Umfrage zusammengetragen.

  • In das Unternehmen investieren.
  • Das Business weiter ausbauen, zum Beispiel ein Team aufbauen, die Angebote erweitern oder Kapazitäten zur Herstellung der Waren aufstocken.
  • Die Mitarbeiter oder das Team schulen.
  • Kredite tilgen.
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit ins Unternehmen bringen.
  • Eine Ökobilanz oder ein Nachhaltigkeitsreporting für das Unternehmen aufstellen.

Diese Unternehmensziele tragen alle zur Nachhaltigkeit im Unternehmen bei. Die ersten vier sichern das Business finanziell ab. Es sind die klassischen Unternehmensziele, wie sie seit Jahrzehnten die Betriebswirtschaften lehren. Nachhaltig sind sie, weil sie die finanzielle Grundlage für dein Business sichern. Die finanzielle Unabhängigkeit ist ein Pfeiler, auf dem ein nachhaltig agierendes Unternehmen aufbaut. Es ist im Gründe der Kern deines Unternehmens.

Dich interessiert, wie Nachhaltigkeit ins Unternehmen kommt? Oder klicke hier für weitere Tipps, wie du Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzt.

Nachhaltige Unternehmensziele – dafür brauchst du den Gewinn

Die beiden anderen Pfeiler sind Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Sie bilden die Klammer, die dein Unternehmen mit der Außenwelt verbinden. Dafür stehen die beiden Zielvorschläge am Schluss meiner Liste. Sie nützen nicht nur dir und deinem Unternehmen, sondern bringen einen echten Mehrwert. Sie sind Win-Win – für dich und den Planeten. In einer rundum nachhaltigen Gesellschaft reicht es nicht mehr aus, sich wie eh und je nur um finanzielle Ziele zu kümmern. Als Unternehmer:in wirst du auch Verantwortung gegenüber deinen Mitmenschen und dem Planeten, auf dem wir nun mal alle wohnen zeigen (müssen).

Vielleicht haben dir auch schon mal Kund:innen Fragen gestellt. Was du für den Klimaschutz tust, Abfall vermeidest oder ob die Waren fair gehandelt und Bio sind. Diese und viele andere Dinge verankerst du in deiner Business-Strategie. Daraus leitest du dann deine Ziele ab. Die solltest du wirklich immer im Blick haben, hefte sie dir am besten gut sichtbar auf eine Pinnwand oder Whiteboard. Das ist dann so etwas wie ein offline Dashboard für deine Kennzahlen. Die gute alte Pinnwand kommt dann wieder zum Einsatz.

Du bist Coach, Blogger oder bietest sonstige Dienstleistungen an. Auch hier kannst du mit einer klimaschonende / stromsparenden Website deine Kompetenz in Sachen Klimaschutz beweisen. Meine besten Tipps, wie du das Projekt grüne Website anpackst, findest du im Diwan.

Danke, dass du den Artikel gelesen hast. Interessiert es dich, wie viel Treibhausgase dadurch entstanden sind?

Hier, der Carbon Calculator zeigt dir die CO2-Emissionen im Gramm pro neuem Seitenaufruf an. Der Stromverbrauch, während die Seite aus dem Internet lädt, ist für die Treibhausgase verantwortlich.

Bilder: DIWAN.blog

Wie kommt Nachhaltigkeit ins Business

Wie kommt Nachhaltigkeit ins Business

Wie kommt Nachhaltigkeit ins Business —> kurz gefasst

Du wolltest schon lange mal etwas für den Klimaschutz tun. Nur wie anfangen? Mit dieser Checkliste trimmst du dich und dein Business auf Nachhaltigkeit. Damit stellst du die Weichen, dass du fit für eine nachhaltige (Geschäfts-) Welt bist. Also wie geht es?

Das Geheimnis lautet: Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der Schritt für Schritt abläuft.

Du beginnst mit ganz kleinen Änderungen. Dabei entdeckst du, was noch alles in deinen Möglichkeiten liegt, um noch mehr für die Umwelt oder die Gesellschaft zu tun. Mit deinem Unternehmen kannst du viel bewirken und vielleicht andere inspirieren.

Und, wer weiß, vielleicht gewinnst du dadurch neue Kund:innen!

Erst etwas Theorie – Dann geht es los mit Nachhaltigkeit im Business

Zuerst ein kurzer Ausflug in die Theorie, damit wir alle über das Gleiche reden. Denn Nachhaltigkeit ist ein großer und sehr, sehr dehnbarer Begriff. 

Übrigens, wie das anfing mit der Nachhaltigkeit und was das mit dem deutschen Wald zu tun hat, erfährst du im Diwan.

In der Theorie gibt es ein Drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit. Jede Säule steht für ein Ziel, die alle gemeinsam und vor allem auch gleichberechtigt die Nachhaltigkeit stützen. 

Umwelt- und Klimaschutz.

Ethisches Verhalten. Der Umgang mit den Menschen ist fair und respektvoll 

Finanzen sichern die Zukunft des Unternehmens.

In einem nachhaltigen Unternehmen sind alle drei Ziele in der Strategie verankert. Dabei ist es wichtig, dass jede den gleichen Stellenwert erhält. Also, Gewinn erzielen geht nicht vor Umweltschutz oder Fairness gegenüber Geschäftspartner:innen oder Mitarbeiter:innen.

Wie kommt jetzt Nachhaltigkeit in dein Business  

Wie baust du dein Business nachhaltig auf? Alles umkrempeln, durcheinander würfeln und neu starten? Damit dann alles hundertprozentig ökologisch, grün und sozial kompetent ist? 

Lässt sich machen. Aber wie bezahlst du in der Zwischenzeit deine Rechnungen? Denn dein Business stoppen und alles neu starten kann langwierig und damit teuer sein.

Wenn ich das so schreibe, kannst du sicher sein, dass ich dir einen anderen Weg empfehle. So könnte es ablaufen…

Deine Checkliste für Nachhaltigkeit im Business

  • Der Wunsch – Du möchtest etwas für die Umwelt tun
  • Die Idee – Ein nachhaltiges Produkt soll her
  • Dann soll auch die Herstellung schon umweltfreundlich und sozial sein
  • Dein Büro, dein Geschäft – da geht auch noch was, zum Beispiel Recyclingmaterialien, Ökostrom, energiesparende Elektrogeräte oder Heizung
  • It‘s Magic – Plötzlich siehst du so viele Möglichkeiten für Umweltschutz oder dich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. 
  • Deine Kund:innen und Geschäftspartner:innen lieben es 
  • Dein Unternehmen steht besser da als vorher

Nachhaltigkeit kommt nicht per Knopfdruck in dein Unternehmen, sondern es ist ein Prozess. Du beginnst, vielleicht gerade jetzt, weil du meinen Artikel liest. Der Wunsch, dein Business nachhaltig und damit zukunftsfähig zu machen, ist da. 

Jetzt beginne mit leicht umzusetzenden Änderungen. Starte zum Beispiel mit Produkten von nachhaltigen Marken.  Weitere Tipps? Dann schau mal hier im Diwan rein.

Du bist im Online Business? Dann findest du hier ein paar Anregungen, wie zum Beispiel Pakete klimaneutral versenden.

Du bietest Dienstleistungen oder Coaching an, dann bring deine Website in den grünen Bereich. Je weniger Strom sie verbraucht, umso besser für die Umwelt. Noch immer kommt ein großer Anteil des Stroms aus Kohlekraftwerken. Damit entstehen bei der Herstellung von Strom die klimaschädlichen CO2-Emissionen. Übrigens, unter jedem meiner Artikel und Websites findest du einen CO2-Rechner von Websitecarbon. Er sagt dir wie viel Treibhausgase entstehenden sind, nur dadurch, dass du die Seite aufgerufen hast. War dir das bewusst? Für mich war es der Augenöffner, um meine Websites so klimaschonend wie möglich zu gestalten. 

Hier findest du meine Erfahrungen, wie du das Projekt „Nachhaltige Website“ selber anpacken kannst – als absoluter Nicht-Webdesigner oder Programmierer. Also kannst du es auch.

Tipps vom Diwan

Laptop und Smartphone nachhaltig
Laptop und Smartphone nachhaltig

Laptop und Smartphone, so wird‘s auch hier nachhaltig

Der Laptop und Smartphone sind meist wenig nachhaltig. Herstellung und Entsorgung sind problematisch. Hier gibt es Tipps, wie es anderes geht.

Danke, dass du den Artikel gelesen hast. Interessiert es dich, wie viel Treibhausgase dadurch entstanden sind?

Hier, der Carbon Calculator zeigt dir die CO2-Emissionen im Gramm pro neuem Seitenaufruf an. Durch den Stromverbrauch, während die Seite aus dem Internet lädt erzeugt die Treibhausgase.

Zum Vergleich, eine durchschnittliche Website verbraucht 1,76 Gramm CO2-Emissionen pro Aufruf.

Du möchtest auch Fairness und Umweltschutz zu deinem Motto machen? Dann begleite mich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Melde dich gleich hier bei meinen Newsletter an. Ich zeige dir, wie du dein Unternehmen rundum nachhaltig aufstellst. Du erhältst jeden Monat Controlling-Tipps direkt in dein E-Mail-Postfach.

Du kannst dich jederzeit einfach abmelden. Mehr dazu, kannst auf dem Datenschutz beim Diwan Impressum nachlesen.

Bilder: DIWAN.blog

6 Kennzeichen, an denen du Greenwashing entlarvst

Greenwashing erkennen

6 Kennzeichen, an denen du Greenwashing entlarvst —> kurz gefasst

Greenwashing, also das umweltfreundliche Produkt oder die Leistung, die es Wirklichkeit nicht das Versprechen halten. Ist das Greenwashing erst einmal entlarvt, ist meist auch der Ruf hin. Deshalb solltest du als Selbständige:r Greenwashing bei anderen Unternehmen erkennen können.

Mit diesen 6 Merkmalen entlarvst du es in der Unternehmenskommunikation.

Die 6 Erkennungsmerkmale für Greenwashing

  1. Vage Aussagen.
  2. Keine nachprüfbaren Behauptungen.
  3. Werbung mit dubiosen Ökosiegel.
  4. Eine nachhaltige Zutat macht noch kein wirklich nachhaltiges Produkt.
  5. Selbstverständlichkeiten als Leistung herausstellen, wie die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben.
  6. Wahl des kleineren Übels. Auch wenn alle Mitbewerber:innen noch schlechter in Sachen Umweltschutz abscheiden, bleibt trotzdem ein Schaden für die Umwelt übrig. Zum Beispiel: Auch der sparsamste Verbrennungsmotor produziert noch CO2-Gase.

Greenwashing? Um was geht es dabei eigentlich?

Greenwashing oder „grün gespült“, diesen Vorwurf müssen sich Unternehmen gefallen lassen, wenn die versprochenen umweltfreundlichen Leistungen nicht zur Realität passen. Die Definition von Gablers Wirtschaftslexikon, erläutert noch zusätzlich, dass Unternehmen ihr umweltfreundliches Verhalten laut ihrer Werbeaussagen nicht in der Unternehmenskultur verankert haben.

Übrigens, den Begriff Greenwashing prägte der us-amerikanische Umweltaktivist Jay Westerveld 1986. Damit kritisierte er damals Hotels, die ihre Gäste aufforderten, Handtücher mehrmals zu verwenden. Die Hotels wiesen meist mit Aufklebern auf dem Badezimmerspiegel darauf hin, dass sie mit dem mehrmaligen Gebrauch Wasser sparen könnten. Der schöne Umweltgedanke war jedoch vorgeschoben. Eigentlich ging es darum, Kosten für die Wäscherei zu sparen. Kannst du dich auch noch an diese Aufkleber erinnern? Ich habe sie damals auf meinen Geschäftsreisen wirklich überall in den Hotels gesehen.

Greenwashing erkennen, schützt dich als nachhaltiges Unternehmen

Warum du dich auch als ehrlich nachhaltig aufgestellte Unternehmer:in trotzdem mit Greenwashing beschäftigen solltest?

  1. Kommunikationsfehler vermeiden – Gut gemeint, aber schlecht kommuniziert. Du machst alles richtig, Umweltschutz und ein faires Miteinander mit Kund:innen und Geschäftspartner:innen sind dir wichtig. Aber sagst du das auch? Und vor allem wie sagst du es. Um nicht in den Verdacht zu kommen, nur auf der grünen Welle mitzuschwimmen, ist Transparenz wichtig. Deine Kund:innen wollen verstehen, was du machst und auch wie.
  2. Nachhaltige Lieferkette – Die Lieferkette, das sind im Grunde alle Unternehmen, mit denen du zusammenarbeitest. Eigentlich geht es noch weiter, bis zu dem Rohstoff. Zum Beispiel bei deinem Mobiltelefon sind das Unternehmen, die Erze schürfen oder Silizium für die Mikrochips aufbereiten. Wie nachhaltig sind die alle aufgestellt? So eine komplette Lieferkette ist für jede:n einzelne:n nicht zu stemmen. Daher hier mein Tipp!

Große Unternehmen dokumentieren ab 2023 ihre Lieferketten, laut dem deutschen Gesetz dafür. Diese Informationen kannst du für dich nutzen. Vor allem, wenn du Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen hast, die nicht in der EU-ansässig sind, können dir diese Dokumentationen helfen und somit viel Zeit und aufwendige Recherche sparen.

Deine Checkliste gegen Greenwashing

Echtes Greenwashing ist nicht immer gleich zu erkennen. Auch Fachleute oder gut informierte Verbraucher:innen tun sich da manchmal schwer. Jedoch ein Produkt oder eine ganze Unternehmenskommunikation als Greenwashing abzutun ist einfach. Mitunter ist der nachhaltige Gedanke nur halbherzig im Unternehmen umgesetzt. Die Folge können dann auch verdächtig nach Greenwashing aussehenden Marketingclaims sein, die vielleicht gar nicht so gemeint waren. Also was genau sind die Kennzeichen:

Da hilft eine Studie, die Marketingclaims von Unternehmen unter die Lupe genommen hat. Darin gibt es 6 Erkennungsmerkmale, an denen du auf den ersten, interessierten Blick Greenwashing entlarvst.

Greenwashing, so erkennst du es

  1. Vage Aussagen, wie „umweltfreundlich“ oder „schützt das Klima“. Auch schon mal auf einer Verpackung gelesen und es blieb ein Fragezeichen zurück? Wenn du nichts weiter erfährst, über das wie und welche Auswirkungen das Produkt hat, dann schwimmt der Hersteller:in wahrscheinlich auf der Öko-Welle mit.
  2. Keine nachprüfbaren Behauptungen. Ein Beispiel ist „besteht aus Recyclingmaterial“ Ja, zu wie viel Prozent denn und wo bleibt der Beweis dafür?
  3. Dubiose Ökosiegel. „Öko zertifiziert“ oder ähnliches sind keine Qualitätssiegel. Seriöse Siegel sind von einer unabhängigen Prüfstelle.
  4. Eine Zutat ist umweltfreundlich und der Rest, na ja… Dadurch wird nicht automatisch das ganze Produkt umweltfreundlich.
  5. Die Aussage stimmt zwar, aber sie sollte selbstverständlich sein. Zum Beispiel „FCKW-frei“. Das Treibhausgas ist seit 1995 verboten. Die Chemieindustrie stellte 2000 die Herstellung fast komplett ein.
  6. Best in Class oder die Wahl des kleineren Übels. Auch der sparsamste Verbrennungsmotor produziert CO2 Emissionen, die für den Klimawandel verantwortlich sind. Klimafreundlich sind andere Technologien, als der Verbrennungsmotor.

Warum gibt es Greenwashing?

  • Umweltfreundlich vermarktet sich gut und Kundin:innen zahlen vielleicht noch einen Aufpreis. “Win for the Company”, aber der Win für den Planten bleibt irgendwo stecken.
  • Das Nachhaltigkeitsreporting von Konzernen ist ebenfalls nicht frei von Greenwashing. Die Unternehmen erhoffen sich, mit unter an dem wachsenden Markt für nachhaltige Investments teilzuhaben. Das heißt, sie trimmen mitunter nur ihren Jahresbericht auf „Grün“, um in einem nachhaltigen Fonds ins Portfolio zu kommen. Laut Umweltbundesamt hat sich dieser Investmentmarkt von 2019 auf 2021 mit 409 Milliarden Euro verdoppelt.

Damit ist die Motivation für Konzerne da, sich grün und nachhaltig aufzustellen. Nur klappt es eben manchmal nicht so fort, gewollt oder ungewollt.

Nachhaltig wirtschaften ist ein Prozess, der alle Bereiche im Unternehmen berührt. Damit ist echte Nachhaltigkeit eine Sache der Menschen im Unternehmen und ihre persönliche Einstellung. Es gehören Eigenschaften, wie Empathie, Rücksicht und Respekt dazu.

Weitere Tipps vom Diwan

Danke, dass du den Artikel gelesen hast. Interessiert es dich, wie viel Treibhausgase dadurch entstanden sind?

Hier, der Carbon Calculator zeigt dir die CO2-Emissionen im Gramm pro neuem Seitenaufruf an. Durch den Stromverbrauch, während die Seite aus dem Internet lädt erzeugt die Treibhausgase.

Zum Vergleich, eine durchschnittliche Website verbraucht 1,76 Gramm CO2-Emissionen pro Aufruf.

Du möchtest auch Fairness und Umweltschutz zu deinem Motto machen? Dann begleite mich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Melde dich gleich hier bei meinen Newsletter an. Ich zeige dir, wie du dein Unternehmen rundum nachhaltig aufstellst. Du erhältst jeden Monat Controlling-Tipps direkt in dein E-Mail-Postfach.

Du kannst dich jederzeit einfach abmelden. Mehr dazu, kannst auf dem Datenschutz beim Diwan Impressum nachlesen.

Bilder: DIWAN.blog

3 Thesen, warum Nachhaltigkeit schwer ist

Nachhaltigkeit zu schwer

Warum ist Nachhaltigkeit schwer im Business —> kurz gefasst

Eine gute Frage, oder? Eigentlich sollte Nachhaltigkeit ein Selbstläufer sein, um schlimmere Folgen des Klimawandels noch abzuwenden. Oftmals bleibt es bei einem Lippenbekenntnis, das dann bei Unternehmen unter der Kategorie Greenwashing läuft.

3 Thesen, warum es so schwer ist, nachhaltig zu sein:

  • Nachhaltigkeit bedeutet, dass vieles anders läuft, als bisher. Das kann Angst machen. Benötigt wird ein Mindset, dass Veränderungen annimmt.
  • Zweifel an der Rentabilität. Umweltschutz kostet Geld und ähnliche Mythen dienen als Begründung. Diese Zweifel, können die Zukunft deines Unternehmens ruinieren, denn die Zukunft ist nachhaltig – Sonst wird es durch die Erderwärmung ungemütlich auf der Erde. Deine Kund:innen haben dann vielleicht ganz andere Bedürfnisse.
  • Das Wort Nachhaltigkeit ist einfach nicht marketingfähig – Eine nicht ganz erst gemeinte Betrachtung des Wortes.

Nachhaltigkeit ist schwer und trotzdem notwendig

Warum ist Nachhaltigkeit schwer? Diese Frage beschäftigt mich seit einigen Wochen. Eigentlich ist diese Frage die Antwort auf die eigentliche Frage, mit der ich mich herumschlage:

Wie bringe ich das Thema Nachhaltigkeit so rüber, dass es Wirkung zeigt? Denn, mal ehrlich, es lockt wirklich keinen hinter dem Ofen vor. Das verrät übrigens auch ein Blick auf die Statistik für Suchanfragen, Nachhaltigkeit und Co sind dort ziemlich weit hinten platziert. Also, wie soll ich es jetzt sagen, außer:

„Hey, Houston wir haben ein Problem.“ Egal wie schwer es scheint, Taten sind jetzt gefragt.

Nachhaltigkeit kann Probleme lösen, aber wir tun uns so unendlich schwer

Laut Experten:innen vom IPCC müssen wir es schaffen, bis 2030 die CO2-Emissionen nahezu zu halbieren. Dann, aber auch wirklich nur dann könnte die Menschheit noch die Kurve kriegen und die Erderwärmung verlangsamen. Ob wir dann noch bei dem, als verträglich geltenden Wert von 1,5 Grad Celsius landen werden, ist inzwischen fraglich. Erwärmt sich die Erde stärker, als die 1,5 Grad, dann wird es zunehmend unerträglicher auf unserem Planeten. Klimaschutz durch Nachhaltigkeit ist damit doch eigentlich im Interessen von uns allen? Aber irgendwie fängt niemand so richtig damit an.

1. These – Nachhaltigkeit ist so schwer, weil es Änderung bedeutet

Ein Grund, warum wir so schwer in die Gänge kommen, liegt vielleicht darin, dass wir unseren Lebensstil grundlegend neu ausrichten müssen. Lebensstil bedeutet, dass wir nicht nur in den eigen vier Wänden zum Beispiel plastikfrei leben oder Ökostrom beziehen. Sondern Klimaschutz geht rund um die Uhr und macht auch während der Arbeitszeit keine Pause. Vor allem die Art und Weise, wie wir Wirtschaft betreiben, muss sich grundlegend ändern. Das verlangt Fähigkeiten, die bislang nur am Rande zu den unternehmerischen Fähigkeiten zählten.

  • Keine Angst vor Änderungen – Du musst, vermeintlich gute Gewohnheiten an den Nagel hängen. Das erfordert Mut und Aufgeschlossenheit sowie Kreativität. Das Neue als Chance zu begreifen und nicht als Bedrohung. Dafür muss das Mindset stimmen.
  • Empathie – Nachhaltig handeln bedeutet: Sich bewusst zu machen, welche Konsequenzen die eigenen Handlungen auf Andere in der Zukunft haben werden. Hier ist Empathie gefragt, um sich in die Lage von zukünftigen Generationen hineinzuversetzen.

2. These – Nachhaltigkeit ist so schwer, weil es nicht rentabel erscheint

So, jetzt bist du dran, warum fällt dir Nachhaltigkeit in deinem Geschäft, Boutique, Agentur, Online Business oder als Blogger:in und Coach so schwer? Weil du meist Umweltschutz kommt dich zu teuer. Du kannst es dir nicht leisten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was wäre, wenn genau, dass der Trugschluss ist und du NUR durch nachhaltiges wirtschaften noch eine (wirtschaftliche) Zukunft hast? Wenn deine Kund:innen nachhaltige Produkte möchten, von Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst sind?

Die Konsument:innen wollen nachhaltige Produkte kaufen

Die Beratungsgesellschaft McKinsey wollte es auch wissen und hat eine Befragung durchgeführt. An der Studie, Ende 2020 nahmen Konsument:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. 

  • 3/4 aller Konsument:innen achten auf Nachhaltigkeit beim Einkauf? Unter den 3/4 sind wahrscheinlich auch ein paar deiner Kund:innen? Biete deiner Zielgruppe, was sie sucht. Damit machst du sie zu treuen Stammkund:innen. Denn…
  • 1/4 aller Konsument:innen sind bereit, die Marke zu wechseln, wenn diese keine nachhaltigen Produkte zu bieten haben. Übrigens gilt das nicht nur für Kund:innen…
  • Für 12 % ist Nachhaltigkeit ein Kriterium bei der Arbeitsplatzwahl. 

Ohne eine zukunftsfähige (aka nachhaltige) Geschäftsstrategie riskierst du:

  • Deine Positionierung in den neuen Märkten.
  • Du triffst nicht mehr den Nerv der Zeit.
  • Die Produkte sind nicht mehr auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet.
  • Du verlierst Stammkunden.
  • Und am Ende auch Geld.

Ohne nachhaltige Ausrichtung deines Unternehmens rechnet sich das bald gar nicht mehr. Also, ab jetzt ist Nachhaltigkeit ein MUST und kein „Nice to have“ mehr.

Nachhaltigkeit und geschäftlicher Erfolg passen zusammen

Mit Nachhaltigkeit Flagge zeigen rechnet sich schon jetzt. Zum Beispiel durch höhere Gewinne. Das stellte die Landesbank Baden-Württemberg LBBW fest. Sie analysierte die Geschäftsergebnisse von nachhaltig agierenden Unternehmen in der Getränke und Lebensmittelbranche. Im Durchschnitt lag die Gewinnmarge um 6 % höher als bei Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit weniger im Fokus stand. Der Wert bezieht sich auf den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT).

Warum ist das so? Nachhaltige Produkte ziehen Kund:innen an  – siehe oben, die Studie von McKinsey. Dafür sind 1/4 der Befragten auch bereit, mehr Geld auszugeben.

3. These – Trotzdem ist Nachhaltigkeit so schwer

Vielleicht liegt es ja am Wort? Nachhaltigkeit klingt irgendwie verstaubt und marketingmäßig überhaupt nicht sexy. In vielen Fällen, wenn die deutsche Sprache mal wieder bürokratisch klingende Wortungetümer produziert, hilft ja der englische Ausdruck. Aber hier? Fehlanzeige -„sustainability“ ist noch komplizierter und will einfach nicht von der Zunge.  „Hey, bist du schon sustainable“ – Da kommt doch irgendwie nichts rüber. 

Wenn das der Grund ist, plädiere ich dafür, das Wort einfach zu streichen. Stattdessen einfach „Lifestyle der Zukunft“ zu sagen. Denn das ist es, was Nachhaltigkeit in Zukunft sein wird. Das neue Normal. 

Danke, dass du den Artikel gelesen hast. Interessiert es dich, wie viel Treibhausgase dadurch entstanden sind?

Hier, der Carbon Calculator zeigt dir die CO2-Emissionen im Gramm pro neuem Seitenaufruf an. Durch den Stromverbrauch, während die Seite aus dem Internet lädt erzeugt es die Treibhausgase.

Zum Vergleich, eine durchschnittliche Website verbraucht 1,76 Gramm CO2-Emissionen pro Aufruf.

Du möchtest auch Fairness und Umweltschutz zu deinem Motto machen? Dann begleite mich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Melde dich gleich hier bei meinen Newsletter an. Ich zeige dir, wie du dein Unternehmen rundum nachhaltig aufstellst. Du erhältst jeden Monat Controlling-Tipps direkt in dein E-Mail-Postfach.

Du kannst dich jederzeit einfach abmelden. Mehr dazu, kannst auf dem Datenschutz beim Diwan Impressum nachlesen.

Bilder: DIWAN.blog

Mieten oder kaufen, das ist hier die nachhaltige Frage

Mieten oder kaufen

Mieten oder kaufen, das ist hier die nachhaltige! Frage —> kurz gefasst

Ein Neukauf erschöpft die Ressourcen der Erde und fügt am Ende ein Stück mehr zu dem bestehenden Müllproblem der Konsumgesellschaft dazu. Mieten, leasen und gebraucht kaufen sind dagegen umweltfreundlich.

Was ist dann für dich richtig? Die Frage entscheidet dann dein Geschäftsmodell, genauer das Muster deiner Einnahmen:

  1. Regelmäßige Einnahmen in etwa gleicher Höhe – mieten oder leasen bieten dir Vorteile. Planbare Einnahmen passen zu den regelmäßigen Ausgaben. Außerdem kannst es dir unter Umständen einen Vorteil bei der Umsatzsteuer bringen. Für die Miet-Leasingraten kannst du in der Regel die Vorsteuer monatlich absetzen.
  2. Unregelmäßige Einnahmen – gebraucht kaufen. Du bleibst flexible und kannst notfalls mal eine Kaufentscheidung aufschieben. Gebraucht in üblicherweise günstiger als ein neues Gerät. Du schonst damit deinen Geldbeutel und die Umwelt.

Mieten oder kaufen, wie sollst du dich entscheiden

Mieten oder kaufen von Geräten? Heikle Frage! Mit unter eine Glaubensfrage – glauben einige Selbstständige. In welcher der beiden folgenden Aussage erkennst du dich wieder? Oder weißt du schon die Antwort?

  • A) „Nie würde ich einen Computer oder eine Maschine leasen. Nur Bares ist Wahres.“
  • B) „Ich binde doch nicht so viel Kapital in meinem Anlagevermögen. Bei mir kommt nur Leasing infrage.“

Mieten oder kaufen, wer hat recht?

Du ahnst es vielleicht schon. Wenn ich so pointiert beginne, denn haben beide recht. 

Die Entscheidung, ob du mietest oder kaufen sollt, lässt sich ganz nüchtern beantworten. Dafür brauchst du nur einen Blick auf deine Einnahmen zu werfen. Genauer gesagt, welche Art von Einnahmen du in deinem Geschäftsmodell hast.

1) Regelmäßige Einnahmen in etwas gleicher Höhe

Du hast einen festen Kundenstamm oder Einnahmen von Abonnent:innen.

  • Empfehlung: Mieten oder Leasing 
  • Begründung: Die regelmäßigen Ausgaben für die Miete oder Leasingraten passen zu den Einnahmen. Du kannst sowohl die Einnahmen wie die Ausgabe gut planen. Somit weißt du ziemlich sicher, wie viel dir unterm Strich übrig bleibt.

Controlling Betrachtung

In der Regel kannst du bei Miete und Leasingraten die Vorsteuer gegen die eingenommene Umsatzsteuer gegen rechnen, und zwar jeden Monat.

Die gemieteten Geräte sind rechtlich gesehen nicht dein Eigentum, damit brauchst du sie in nicht in dem Anlagevermögen in der Bilanz oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) führen. Du hast damit kein Kapital gebunden. Außerdem entsteht am Jahresende kein Aufwand für Abschreibungen. Bei einem Leasing-Vertrag ist es nicht ganz so eindeutig. Das Onlineportal Smartsteuer erklärt die Feinheiten bei Leasingverträgen.

  • Lässt sich der Leasing-Vertrag während der Laufzeit kündigen, handelt es sich meist um ein Operational-Leasing. In dem Fall hat der Leasing-Geber das Eigentumsrecht. Es funktioniert so, wie oben beschrieben bei der Miete.
  • Ist es dagegen ein Finanzierungsleasing, bei dem der Vertrag unkündbar ist, dann ist es ähnlich wie ein Kauf. Der Leasinggegenstand ist schon dir zuzurechnen. In der Buchhaltung wird das Gerät dann bei dir ins Anlagevermögen gebucht.

Gibt es auch Nachteile?

Mieten oder Leasing kann teurerer sein. Summierst du die monatlichen Ausgaben auf, kann der Preis höher ausfallen, als wenn du das Gerät gekauft hättest. 

Allerdings hast du über die Zeit auch den steuerlichen Vorteil. Frag am besten bei deinem Steuerberater:in nach. Sie können dir den Effekt für deinen individuellen Fall ausrechnen.

Unregelmäßige Einnahmen

Die Beträge schwanken oder du hast projektbezogene Einnahmen. Im extremen Fall einmal einen hohen Betrag und viele Monate keine oder nur geringe Einnahmen.

  • Empfehlung: kaufen, aber die nachhaltigere Lösung, gebraucht kaufen.
  • Begründung: Durch den Kauf gehst du keine langfristigen Verpflichtungen ein, wie zum Beispiel mit einem Leasing-Vertrag. Wenn du deine Anschaffungen im Voraus planst und dafür ansparst, hast du das Geld zu deiner Verfügung. Bei einem Notfall kannst du schnell umplanen.

Controlling Betrachtung

Du hast es mit Einmaleffekten zu tun. Nur wenn Kauf und Einnahmen in den gleichen Monat fallen, siehst du den Effekt bei der Umsatzsteuervoranmeldung sofort. Ansonsten zahlst du in den Monaten mit hohen Einnahmen die Umsatzsteuer und erhältst unter Umständen in dem Monat mit hohen Ausgaben Umsatzsteuer erstattet.

Achtung! Jetzt wird es richtig buchhalterisch – Wenn du es nicht so trocken magst, spring gleich zum nächsten Abschnitt: Dort geht es um den Vorteil für die Umwelt und das Klima. 

Du kaufst das Gerät und damit ist es voll und ganz dein Eigentum. Für dein Unternehmen bedeutet es, das gekaufte Gerät gehört in das Anlagevermögen. Damit ist es aktiviert, denn in der Bilanz steht es in den Aktiva. Im Jahresabschluss kommt dann die Abschreibung als Aufwand dazu. Bei teuren Geräten verteilt sich die Abschreibung über die Nutzungsdauer. Die Details findest du in der jeweils gültigen AfA-Tabelle vom Bundesfinanzministerium. Dann gibt es noch die geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG). Nur um es kurz mal gesagt zu haben – Bis 800 Euro kannst du seit 2022 den gesamten Nettokaufpreis sofort abschreiben. Bis 1.000 Euro gibt es ein sogenanntes Wahlrecht für den Sammelposten. Du kannst den gesamten Wert sofort abschreiben, kannst aber auch über mehrere Jahre verteilen. Dein:e Steuerberater:in kann dich hier individuell beraten. 

Gibt es auch Nachteile?

Mit dem Kauf hast du eine Investition getätigt und Kapital deines Unternehmens verwendet. Das bedeutet, du hast Gelder aus deinem Unternehmen durch den Kauf gebunden. Möchtest du die Gelder wieder zur Verfügung haben, dann müsstest du erst die Geräte verkaufen.

Ist mieten oder kaufen nachhaltiger für die Umwelt?

Der Kauf eines neuen Gerätes zieht eine Reihe von Problemen für Umwelt und Klima mit sich. Die Herstellung verbraucht Rohstoffe, Energie und es entstehen fast immer irgendwo Treibhausgase. Du bewegst dich hier in dem linearen Wirtschaftssystem. Kaufen, nutzen und am Ende der Einbahnstraße wartet die Mülldeponie.

Nachhaltig kaufen ist: Gebrauchte Geräte kaufen

Das geht auch anders. Kaufst du Gebrauchtes, dann verlängerst du dadurch die Lebensdauer eines schon bestehenden Gerätes. Das ist unter anderem auch das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Die EU sieht in diesem Wirtschaftssystem eine nachhaltige Alternative zum derzeitigen linearen Wirtschaftssystem. Im März 2022 stellte sie übrigens das erste Kreislaufwirtschaftspaket vor. Damit läutete sich das Ende der Wegwerfgesellschaft ein. Die Maßnahmen, um die Wirtschaft umzubauen, findest du im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Es geht dabei darum, dem übermäßigen Abfall einen Riegel vorzuschieben und die Ressourcen der Erde zu schonen.

  • Das soll durch längere Lebens-, Nutzungsdauern funktionieren. Das lässt sich durch Weitergeben, teilen oder eben mieten und gebraucht kaufen erreichen.
  • Geräte sollen sich reparieren lassen.
  • Am Ende der Lebensdauer steht dann das Recycling der Rohstoffe, aus denen dann wieder Neues entstehen kann.

Fazit: Geräte mieten oder kaufen?

Mieten oder Leasing verlängert die Nutzungsdauer der einzelnen Geräte. Mehrere Nutzer:innen können sie verwenden.

Bist du jedoch Projekt-Arbeiter:in, dann kommst du mit einem Kauf besser weg. Mit einem Gebrauchtkauf schonst du die Umwelt und hast durch den günstigeren Preis auch noch gespart.

Achte jedoch darauf, dass du die Vorsteuer absetzen kannst. Damit ist ein Kauf von privaten Personen meist nicht ratsam. Sie können keine Rechnung mit Umsatzsteuer ausstellen. Bei Plattformen, wie Ebay, solltest du von Händlern:innen kaufen. Viele Hersteller, von Computern oder Smartphone haben eigene Outlets im Netz, auf denen sie gebrauchte Geräte verkaufen. Gerade für Rechner und Co gibt es spezielle Secondhand Plattformen, die ebenfalls die professionell aufbereiteten Geräte verkaufen. Das heißt, die Daten der Vorbesitzer:innen sind datenschutzkonform gelöscht sowie die Software auf den neuesten Stand gebracht. Ein Beispiel ist Green Panda.

Tipps vom Diwan

Rabatt geben
Rabatt geben

Rabatt geben! Aber richtig und damit nachhaltig

Rabatt geben ist eine Strategie, die richtig angewendet dein Geschäft pushen kann. Nachhaltiger sind jedoch Methoden, die ohne Preisnachlässe auskommen.

Danke, dass du den Artikel gelesen hast. Interessiert es dich, wie viel Treibhausgase dadurch entstanden sind?

Hier, der Carbon Calculator zeigt dir die CO2-Emissionen im Gramm pro neuem Seitenaufruf an. Durch den Stromverbrauch, während die Seite aus dem Internet lädt, erzeugt es die Treibhausgase.

Zum Vergleich, eine durchschnittliche Website verbraucht 1,76 Gramm CO2-Emissionen pro Aufruf.

Du möchtest auch Fairness und Umweltschutz zu deinem Motto machen? Dann begleite mich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Melde dich gleich hier bei meinen Newsletter an. Ich zeige dir, wie du dein Unternehmen rundum nachhaltig aufstellst. Du erhältst jeden Monat Controlling-Tipps direkt in dein E-Mail-Postfach.

Du kannst dich jederzeit einfach abmelden. Mehr dazu, kannst auf dem Datenschutz beim Diwan Impressum nachlesen.

Bilder: DIWAN.blog

Cookie Consent mit Real Cookie Banner